Projekt Leopoldstadt 1857

Dieses Projekt basiert auf einer historisch-sozialwissenschaftlichen Analyse des Sample Leopoldstadt 1857 ist Teil der Wiener Datenbank zur Europäischen Familiengeschichte.

Die "Wiener Datenbank zur Europäischen Familiengeschichte" ist eine Sammlung von Personenstandslisten von verschiedenen europäischen Dörfern, Märkten und Städten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Diese Datenbank entstand in einer Serie von Forschungsprojekten des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, die von 1974-84 von Michael Mitterauer geleitet wurde. Die von Peter Schmidtbauer erhobenen Leopoldstädter Daten (die 47 erhobenen Häuser lagen am Donaukanal und den angrenzenden Nebenstraßen des 2. Wiener Gemeindebezirkes zwischen Taborstraße und der Großen Schiffgasse) aus der staatlichen Konskription des Jahres 1857 (Wiener Stadt- und Landesarchiv, Konskriptionsamt/Volkszählung 1857 /3.Reihe). In den letzten Jahren wurde das Sample ergänzt und korrigiert. Die Datei umfaßt folgende Informationen zu 4363 Personen: Hausnummer, Wohnungsnummer, Allgemeine Stellung im Haushalt, Relative Nummer der HH-Stellung, Geschlecht, Familienstand, Alter in Jahren, Verwandtschaft, Spezielle Stellung im HH, Sonstige Stellung im HH, Beruf Systematisch, Beruf Nominal, Berufliche Stellung, Außerberufliche Stellung, Herkunft-Systematisch Herkunft Nominal, Elternschaft, Illegitimität, Stiefverwandtschaft, Namensgleichheit, Konfession.

Quelle: Konskription Wien-Leopoldstadt des Jahres 1857 (Bsp.)

Publikationen:

Die 'jüdische Lebenswelt' in der Wiener Leopoldstadt und ihre gewerbliche Infrastruktur, in: History & Computing. Newsletter 02, Wien 1992, 6-11. 

Wiener Handwerker und Antisemitismus im 19. Jahrhundert, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 3. Jg. Heft 4 1992, 555-562.

Jüdische Handwerker und ihr sozialer Hintergrund in Wien während des Liberalismus, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 4/H.2 1994, 337-363.

Social Structure of the Jewish Quarter in Vienna during the Liberal Era, Vortrag von Heinrich Berger gehalten auf dem Annual Meeting, 2000 der 'Social Science History Association' Family and Demography Network: Pittsburgh/USA am 26. Oktober 2000.

Microhistory and quantitative data analysis, in: Onno Boonstra (Hg.), Humanities, Computers and Cultural Heritage. Proceedings of the XVIth international conference of the Association for History and Computing, Amsterdam: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences 2005, 39-42.


Für alle Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an
Heinz Berger.