von
Heinz Berger
|
2006 |
Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
(gemeinsam mit Franz Eder, Julia Schneeberger-Casutt und Anton Tantner), Wien: UTB / Böhlau Verlag 2006, 328 S., ISBN
978-3-8252-2822-4. |
|
2004 |
"Vollzugspraxis des Opferfürsorgegesetzes". Analyse
der praktischen Vollziehung des einschlägigen Sozialrechts (gemeinsam mit
Karin Berger, Nikolaus Dimmel, David Forster, Claudia Spring), Veröffentlichungen
der Österreichischen Historikerkommission, Band 29-2,
Hg. von Clemens Jabloner,
Brigitte Bailer-Galanda, Eva Blimlinger,
Georg Graf, Robert Knight, Lorenz Mikoletzky,
Bertrand Perz, Roman Sandgruber,
Karl Stuhlpfarrer und Alice Teichova, Wien: Oldenbourg 2004, 309 S., ISBN 3702905111. |
|
|
Analyse der praktischen Vollziehung des einschlägigen
Sozialrechts hinsichtlich der Vollzugspraxis im Bereich der §§ 500 ff ASVG
(gemeinsam mit Nikolaus Dimmel, Hermann Kuschej,
Berthold Molden, Petra Wetzel), Veröffentlichungen
der Österreichischen Historikerkommission, Band
29-3, Hg. von Clemens Jabloner,
Brigitte Bailer-Galanda, Eva Blimlinger,
Georg Graf, Robert Knight, Lorenz Mikoletzky,
Bertrand Perz, Roman Sandgruber,
Karl Stuhlpfarrer und Alice Teichova, Wien: Oldenbourg 2004, 265 S., ISBN 3-7029-0511-1. |
|
2000 |
Gefesselt vom Sozialismus - Der Austromarxist Otto Leichter (1897 - 1973), Studien zur Historischen Sozialwissenschaft, Band 27 (gemeinsam mit Christian Fleck), Frankfurt-New York: Campus Verlag 2000, 226 S., ISBN 3593364557. https://books.google.at/books/about/Gefesselt_vom_Sozialismus.html?id=9H4LniG7FDoC&redir_esc=y |
|
2023 |
Gefangen
in Mauthausen. Europa in Mauthausen, Bd. 3, (gem.
mit Regina Fritz, Alexander Prenninger und Gerhard
Botz), Wien: Böhlau 2023, 628 S., ISBN 978-3-205-21536-3. |
|
2021 |
Mauthausen
in der Nationalsozialistischen Expansion. Europa in Mauthausen, Bd. 1, (gem. mit Gerhard Botz, Melanie Dejnega,
Regina Fritz und Alexander Prenninger), Wien:
Böhlau 2021, 420 S., ISBN 978-3-205-20784-9. |
|
2011 |
Politische Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert -
Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen (gemeinsam mit Melanie Dejnega, Regina Fritz und Alexander Prenninger),
Wien: Böhlau 2011, 773 S., ISBN 978-3-205-78725-9. |
|
2009-2017 |
Herausgabe der Veröffentlichungen des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (gemeinsam mit Gerhard Botz, Stefan Karner, Helmut Konrad, Siegfried Mattl, Barbara Stelzl-Marx und Andrea Strutz), Wien: Böhlau Verlag. |
|
2003 |
Otto Leichter, Briefe ohne Antwort - Aufzeichnungen aus dem Pariser Exil für Käthe Leichter 1938-1939 (mit einem Nachwort von Henry O. Leichter), Hg. gemeinsam mit Gerhard Botz und Edith Saurer, Wien: Böhlau 2003, 348 S., ISBN 978-3-205-77051-0. https://doi.org/10.26530/oapen_437216 |
|
2023 |
Gem. mit Regina Fritz, Alexander Prenninger
und Gerhard Botz, Häftlinge im Konzentrationslager Mauthausen. Eine
Einleitung, in: Regina Fritz, Alexander Prenninger,
Gerhard Botz und Heinrich Berger (Hg.), Gefangen in
Mauthausen. Europa in Mauthausen, Band
3, Wien: Böhlau 2023, 15-28. |
|
2021 |
Gem. mit Gerhard Botz, Melanie Dejnega,
Regina Fritz und Alexander Prenninger, Einleitung,
in: Gerhard Botz, Heinrich Berger, Melanie Dejnega,
Regina Fritz und Alexander Prenninger (Hg.), Mauthausen in der
Nationalsozialistischen Expansion. Europa in Mauthausen, Band 1, Wien: Böhlau 2021, 13-25. |
|
|
Gem. mit Alexander Prenninger, Wer
sind die Interviewten des MSDP? Oral History-Interviews
und Quantifizierung, in: Gerhard Botz, Heinrich Berger, Melanie Dejnega, Regina Fritz und Alexander Prenninger
(Hg.), Mauthausen
in der Nationalsozialistischen Expansion. Europa in Mauthausen, Band 1, Wien: Böhlau 2021, 85-133. |
|
|
Gem. mit Gerhard Botz, Melanie Dejnega,
Regina Fritz und Alexander Prenninger, Ständige
Bewegung im Ungewissen. Deportierte und ihre Wege nach Mauthausen. Einleitung,
in: Gerhard Botz, Heinrich Berger, Melanie Dejnega,
Regina Fritz und Alexander Prenninger (Hg.), Deportiert nach
Mauthausen. Europa in Mauthausen, Band 2, Wien:
Böhlau 2021, 15-25. |
|
2017 |
Kopftuch
– die Eskalation eines Kulturkonflikts. Kommentar der
anderen, in: Der Standard, 7. März 2017, 27. |
|
2016 |
Einleitung: Perspektiven und Perspektivenwechsel bei der
Erforschung Politischer Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert
(gemeinsam mit Melanie Dejnega, Regina Fritz,
Alexander Prenninger), Reprint des gleichnamigen
Artikels aus 2011 in: Gerhard Botz, Hg,
Zeitgeschichte zwischen Politik, Biografie und Methodik: Gewalt und
Nationalsozialismus in Österreich im 20. Jahrhundert.
Historical Social Research Supplement 28, Köln 2016, Köln
2016, 437-443. |
|
2013 |
Alle
totalitären Ideologien müssen gebannt werden. Die
politische Frage, ob das Ausnahmegesetz zum NS-Verbot bestehen bleiben soll,
steht im Raum. Kommentar der anderen, in: Der Standard, 18. November 2013,
30. |
|
|
Zwischen Arbeit und Strafe. Ausländische Zwangsarbeiter in Konzentrationslagern im heutigen Österreich, in: Dieter Bacher und Stefan Karner, Hg. Zwangsarbeiter in Österreich 1939-1945 und ihr Nachkriegsschicksal: Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des "Österreichischen Versöhnungsfonds", Wien-Innsbruck-Bozen 2013, 119-138. |
|
2011 |
Perspektiven und Perspektivenwechsel bei der Erforschung
Politischer Gewalt und Machtausübung im 20. Jahrhundert (gemeinsam mit
Melanie Dejnega, Regina Fritz, Alexander Prenninger), in: Heinrich Berger, Melanie Dejnega, Regina Fritz und Alexander Prenninger,
Hg, Politische Gewalt und Machtausübung im 20.
Jahrhundert - Zeitgeschichte, Zeitgeschehen und Kontroversen (Einleitung),
Wien: Böhlau 2011, 15-21. |
|
2010 |
Jüdische MigrantInnen in Wien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Nazi-Ära, in: Ingrid Böhler, Eva Pfanzelter, Thomas Spielbüchler und Rolf Steininger, Hg., 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008. 1968 - Vorgeschichten - Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte, Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2010, 915-922. |
|
2008 |
Hoffen und Bangen im Pariser Exil. Österreichisches Exil in Paris am Beispiel des Journalisten Otto Leichter, in: NachRichten. Österreich in der Presse: Sammeledition vom Anschluss zur Befreiung 1938-45, Teil 20, Mai 2008, 3. |
|
|
Das Paris der Exilanten, in: NachRichten. Österreich in der Presse: Sammeledition vom Anschluss zur Befreiung 1938-45, Teil 20, Mai 2008, 3. |
|
|
Mörderische
"große Hetz" - Er war in der Hitlerjugend und im NS-Studentenbund,
später Soldat in der Wehrmacht. Mit 84 spricht er zum ersten Mal über
"damals" und seinen Lebenslauf als Nazi, in: Der Standard - Album, Samstag, 1. März 2008, 3. |
|
2007 |
Jewish immigrants in Vienna from the
period of urbanization to the Nazi era, in: Lars Nilson, Hg., Urban Europe in
Comparative Perspective. Papers presented at the Eighth International
Conference on Urban History, Stockholm 2006, CD-Edition, Stockholm 2007, 18
S. |
|
2006 |
Quantitative Analyse der Datenbank des "Mauthausen Survivors Documentation Project", in: Christoph Haidacher / Richard Schober, Hg., Tagungsbericht des 24. Österreichischen Historikertages. Innsbruck, 20.-23. September 2005, Innsbruck: Wagner 2006, 609-620. |
|
2005 |
Microhistory and quantitative data
analysis, in: Onno Boonstra, Hg., Humanities, Computers and Cultural
Heritage. Proceedings of the XVIth international
conference of the Association for History and Computing, Amsterdam: Royal
Netherlands Academy of Arts and Sciences 2005, 39-42. |
|
2004 |
Zur Struktur der Häftlingsgesellschaft des KZ Mauthausen. Ein
quantitativer Überblick über die Stichprobe des ZeitzeugInnenprojektes
Mauthausen, in: DÖW Jahrbuch 2004, 68-76. |
|
2003 |
Einleitung, in: Heinrich Berger, Gerhard Botz und Edith Saurer, Hg., Otto Leichter, Briefe ohne Antwort - Aufzeichnungen
aus dem Pariser Exil für Käthe Leichter 1938-1939 (mit einem Nachwort von
Henry O. Leichter), Wien: Böhlau Verlag 2003, 9-49. |
|
|
Briefe als Protokoll einer erzwungenen Trennung - Otto Leichters Brieftagebuch für Käthe Leichter, in: Christa Hämmerle und Edith Saurer, Hg., Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute, Wien: Böhlau Verlag 2003, 203-217. |
|
Social Structure of the Jewish Quarter
in Vienna during the Liberal Era, in: The History of the Family: An
International Quarterly, Volume 8, Issue 4, 2003, 531-544. |
|
|
2000 |
Kaminfeger aus der Mesolcina in der Großstadt Wien, in: Migration in die Städte. Ausschluß - Assimilierung - Integration. Multikulturalität, hg. Hans J. Gilomen, Anne L. Head und Anne Radeff, Zürich: Chronos Verlag 2000, 125-137. |
|
Gemeinsam mit Gerhard Botz, Die "zweite Gesellschaft" der Büsten. Eine historisch-quantitative Studie, in: Wiener Mischung, hg. Klaus Pinter, Wien: Historisches Museum der Stadt Wien 2000, 50-57. |
|
|
1996 |
Occupational titles of the 'Vienna
Database on European Family History', in: Ler História
(Lisboa), 30, 1996, 121-134, (Wiederabdruck von unten genanntem Artikel). |
|
Record Linkage with Multi-Lingual Sources in Early Modern Bohemia, in: The Sorcerer's Apprentice: κλειω Case Studies, Hg. Peter Denley und Mathew Woollard, St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag 1996, 129-136. |
|
|
1995 |
Family and the guilds in 18th/19th century Viennese craftsmanship, in: The Art of Communication, Hg. Gerhard Jaritz, Ingo H. Kropac und Peter Teibenbacher, Graz: Akademische Druck und Verlagsanstalt 1995, 499-504. |
|
Occupational titles of the 'Vienna Database on European Family History', in: Occupational titles and their classification: the case of the textile trade in past times, Hg. Herman Diederiks und Marjan Balkenstein, St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag 1995, 61-74. |
|
|
1994 |
Otto Leichter, in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, Bd. 4: Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA, Teil 2, Hg. John M. Spalek, Konrad Feilchenfeldt und Sandra Hawrylchak, Bern-München: K. G. Saur Verlag 1994, 1075-1090. |
|
Jüdische Handwerker und ihr sozialer Hintergrund in Wien während
des Liberalismus, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der
Juden 4/H.2, 1994, 337-363. |
|
|
1992 |
Die 'jüdische Lebenswelt' in der Wiener Leopoldstadt und ihre gewerbliche Infrastruktur, in: History & Computing. Newsletter 02, 1992, 6-11. |
|
Wiener Handwerker und Antisemitismus im 19. Jahrhundert, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften,
3. Jg. Heft 4, 1992, 555-562. |
|
2016-2017 |
Administory. Zeitschrift für
Verwaltungsgeschichte (peer
reviewed online journal -
redaktionelle Mitarbeit). |
|
2004 |
Thesenbildung in Geschichte
Online. |
|
2004 |
Themenfindung in Geschichte
Online.
|
|
2004 |
Fragestellung in Geschichte
Online.
|
|
1998 |
Datenbeschreibung der Lektor/innenbefragung,
Beitrag zum Projektantrag 'Zwischen Autonomie und Ausgrenzung?' im Auftrag
der Interessensgemeinschaft externer Lektor/innen und freier Wissenschafter/innen, Wien. |
|
Einige Fragen zur Sozialen Mobilität Wiener Handwerker, Abschlußbericht von Projekt P10807-Soz des Fonds zur
Wissenschaftlichen Forschung, Wien. |
|
|
1996 |
Die Entwicklung der technischen und methodischen Probleme bei
der Verknüpfung personenbezogener Massenquellen, Beitrag zum Projektbericht
des Forschungsprojektes Soziale Strukturen in Böhmen der Universität Wien. |
|
Verwitwete Personen und das alte Handwerk in Wien, Beitrag zum
Projektbericht des Forschungsprojektes Alter und Generationenbeziehungen im
Übergang von der ständischen zur industriellen Gesellschaft der Universität
Salzburg. |
|
|
1994 |
Technische und methodische Probleme bei der Aufbereitung von
personenbezogenen Massenquellen aus Böhmen im 17. und 18. Jahrhundert,
Beitrag zum Projektbericht des Forschungsprojektes Soziale Strukturen in
Böhmen der Universität Wien. |
|
1994 |
The Vienna Database on European Family
History (gemeinsam mit
Annemarie Steidl) |
von
Heinz Berger
|
Wien |
Gastvortrag „Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft“ in der Übung „Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden“ von Ass. Prof. Dr. Regina Fritz am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. |
|
Wien |
Vortrag „Maximilian B. – ein tragischer Lebensweg“ im „Juwel“ in Wien. |
|
Wien |
Diskussion über "Wien und seine Zuwanderer" im Rahmen
der Talkrunde "W24 Spezial" des Wiener Stadtfernsehsenders W24. |
|
Salzburg |
"Die europäische Dimension des Konzentrationslagers Mauthausen" am Panel "Eine Geschichte der Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen" des 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags, "Risse in der Zeitgeschichte" an der Universität Salzburg. |
|
Guntramsdorf |
"Zwangsarbeit in KZ-Nebenlagern für die deutsche Rüstungsindustrie" beim Wochenende der Guntramsdorfer Museen. |
|
Wien |
"Geschichte des Flugfeldes Aspern" beim Gedenken an den 12. März 1938 in Aspern "Noch vor dem Anschluss kam Hitler" der überparteilichen Gedenkplattform Transdanubien in Wien. |
|
Wien |
Einleitung der Diskussion Erfahrungen jüdischer Mauthausen-Überlebender auf dem internationalen Kolloquium des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Mauthausen und der Holocaust, im Ahnensaal der Hofburg, Wien. |
|
Wien |
Chair am Panel "Variationen der Historischen Sozialwissenschaft" auf dem Symposium Anfänge und neue Wege der Historischen Sozialwissenschaft, im Gartenpalais Schönborn (Volkskundemuseum), Wien. |
|
Wien |
Chair am Panel "Das Ende der KP-Herrschaft in Osteuropa und in der UdSSR" auf der wissenschaftlichen Tagung des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Vor 25 Jahren: Der Zerfall der Sowjetunion 1991 im Russischen Kulturinstitut in Wien. |
|
Wien |
"Das Redaktionssystem OJS an der Universität Wien" beim Meeting des Advisory Board von ADMINISTORY - Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte, im Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien. |
|
Braunau am Inn |
Briefe ohne Antwort von Otto Leichter an seine Frau Käthe Leichter auf den 23. Braunauer Zeitgeschichte-Tagen: "endlich deutsch ... " Österreich zwischen Anschluss und Krieg im Kulturhaus GUGG der Stadt Braunau. |
|
Graz |
Zwangsarbeit und KZ auf der internationalen Konferenz: Zwangsarbeiter in Österreich 1939-1945 und ihr Nachkriegsschicksal an der Universität Graz. |
|
Wien |
"Wissenschaftliches Arbeiten. Inhaltliche Erarbeitung und
formale Gestaltung von (vor-) wissenschaftlichen Texten" im GRG Wien 3, Hagenmüllerg. 30. |
Wien |
Mikroanalytische Annäherung an die Geschichte Wiener Juden anhand eines kleinen Hauserblocks in der Leopoldstadt auf der Konferenz Brückenschläge | Bridging the Divide des Ludwig Boltzmann Instituts für Stadtgeschichtsforschung im Wiener Stadt- und Landesarchiv (Gasometer). |
|
Wien |
Analysis of the Mauthausen Survivors Documentation Project data base auf der internationalen Tagung Routes to Mauthausen des Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft. |
|
St. Pölten |
Chair am Panel Migration in der Habsburgermonarchie der Sektion 18: Arbeitsgemeinschaft Quantifizierung und Computeranwendung in der Geschichtswissenschaft am Österreichischer Historikertag in St. Pölten2008. |
|
Innsbruck |
Chair am Workshop "Erfahrung der Fremde" des Ludwig Boltzmann Clusters Geschichte. |
|
Innsbruck |
7. Österreichischer Zeitgeschichtetag in Innsbruck 2008 am Panel 16, Aspekte zum Phänomen Migration: Jüdische MigrantInnen in Wien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Nazi-Ära |
|
Wien |
Second Workshop of the Global Collaboratory on the History of Labour Relations des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte (Amsterdam) am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien: Representations of Labour Relations in the ‘Vienna Database on European Family History’ |
|
Lissabon |
European
Social Science History Conference 2008,
Organisation (gemeinsam mit
Andrea Strutz) und Chair der Session Emigration, Flight and Expulsion -
Multiple Reasons and Settings of Migration around World War II |
|
Chicago/USA |
Social
Science History Association: Annual
Meeting, 2007 History and the Social Sciences: Taking
Stock and Moving Ahead - Jewish migrants in Vienna from the fin
de siècle to the Nazi era |
|
Wien |
Workshop "Gesellschaftliche Barrieren und Möglichkeiten für Jüdinnen und Juden" im Rahmen der Diskussionsreihe "Handlungsräume in der Großstadt. Wien um 1900" des Ludwig Boltzmann-Instituts für Stadtgeschichtsforschung in Wien: Räume Wiener Jüdinnen und Juden zwischen Antisemitismus und Integration |
|
Graz |
Association
for History and Computing (Austria) -
Workshop Population matters. Towards a Central European Demographic
History 1700-1918: The
Vienna Database on European Family History - a useful database for
demographic research? |
|
Wien |
Institut für Geschichte der Universität Wien - Workshop Work in progress. Arbeiten aus dem DissertantInnen- und DiplomandInnenseminar von Edith Saurer:Kommentar zum Vortrag von Michaela Thalhammer, Italienische Rauchfangkehrer in Wien. |
|
Stockholm |
Eighth
International Conference on Urban History - Urban Europe in Comparative
Perspective, Session Confronting Modernity: Religions and the
Big City:Jewish
immigrants in Vienna from the period of urbanization to the Nazi era |
|
Amsterdam |
European
Social Science History Conference 2006 (ESSHC),
Roundtable Identity, practice and power:Jewish
Immigrants in Vienna from the Mid-19th Century until the Nazi Era |
|
Innsbruck |
Von Stadtstaaten und Imperien – Kleinterritorien und Großreiche im historischen Vergleich: 24. Österreichischer Historikertag in Innsbruck, Sektion 18: Arbeitsgemeinschaft Quantifizierung und Computeranwendung in der Geschichtswissenschaft: Quantitative Analyse der "Mauthausen Survivors Documentation Project"-Datenbank |
|
Amsterdam |
Humanities,
Computers and Cultural Heritage: XVI Conference of the International
Association for History and Computing: Microhistory
and quantitative data analysis |
|
Wien |
Virtuelles Studium Geschichte? Öffentliche Präsentation von "Geschichte Online": Präsentation des Submoduls Informationsrecherche |
|
Tromsø |
XVth
Conference of the International Association for History and Computing: Teaching
History Online |
|
Wien |
Vortrag zum Buch "Otto Leichter: Briefe ohne Antwort. Aufzeichnungen aus dem Pariser Exil für Käthe Leichter 1938-1939", bei der Präsentation im Abgeordneten-Sprechzimmer im Parlament in Wien |
|
Pittsburgh/USA |
Social
Science History Association: Annual Meeting, 2000, Family and
Demography Network: Social
Structure of the Jewish Quarter in Vienna during the Liberal Era |
|
Bern |
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1999: Migration in die Städte. Ausschluß – Assimilierung – Integration. Multikulturalität : Familienstrategien und Mobilität von Kaminfegern aus der Mesolcina |
|
Graz |
Association
for History and Computing (Austria) - Workshop Historische
Landesstatistik: Alter
Wein in neuen Schläuchen’,
The Vienna Database on European Family History |
|
Amsterdam |
ESTER-Seminar Guilds and Guildsmen
in European Towns, 16th - 19th Century am
Internationalen Institut für Sozialgeschichte
in Amsterdam: The guild of the Viennese chimney-sweeps
as an example of regional and social mobility |
|
Salzburg |
Internationaler Workshop Probleme und Perspektiven handwerksgeschichtlicher Forschung des Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft: Soziale Stabilität und Mobilität im Wiener Zunfthandwerk (18./19. Jh.) |
|
Leiden |
Internationaler
Workshop Occupational titles in textile production and trade: problems
of interpretation, coding and classification an der Universität Leiden: Occupational
titles of the 'Vienna Database on European Family History' |
|
Salzburg |
Mittagskolloquium des Instituts für Geschichte der Universität Salzburg: Familie und Zunft im Wiener Handwerk des 18. und 19. Jahrhunderts (gemeinsam mit Frau Mag. Annemarie Steidl) |
|
Wien |
Internationaler Workshop Probleme und Perspektiven handwerksgeschichtlicher Forschung des Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft: Der Werkstättenwechsel von Lehrlingen und Gesellen im Wiener Handwerk (18./19. Jh.) |
|
Graz |
International
Conference of the Association for History and Computing 1993: Family
and the guilds in 18th and 19th century Viennese craftsmanship |
|
|
|
|
Winter 2019 |
Vorlesung mit Übung: Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (qualitative und quantitative) |
|
14. und 21. Juni 2016 |
Gastreferate zu statistischer Analyse im Methoden-Workshop: Zum Bestand der Kabinettskanzlei von Univ.-Prof. Dr. Peter Becker am Institut für Geschichte der Universität Wien |
|
Winter 2015/2016 |
Vorlesung mit Übung: Quantifizierung und Statistik |
|
Winter 2014/2015 |
Kurs: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde |
|
6. Mai 2014 |
Gastreferat zum Thema "Migration und jüdische Familien" in der Vorlesung "Familien als Orte der Erinnerung - Ich-Identitäten und Familien-Identitäten als Teil von Erinnerungskulturen" von Igor Eberhard und Sandra Üllen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. |
|
Winter 2011/2012 |
Kurs: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken |
|
Winter 2008/2009 |
Kurs: Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion: "Freiwillige und erzwungene Migration im 19. und 20. Jahrhundert" |
|
Winter 2006/2007 |
Forschungsseminar: Photographische Quellen und Soziographie eines Gewaltereignisses (Justizpalastbrand): Quantifizierende und bildanalytische Zugänge (gemeinsam mit O. Prof. Dr. Gerhard Botz und Mag. Regina Fritz) |
|
Sommer 2006 |
Seminar: Quantitative Analysen von lebensgeschichtlichen Interviews mit Mauthausen-Überlebenden (gemeinsam mit O. Prof. Dr. Gerhard Botz) |
|
Sommer 2005 |
Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft - Sozialer Wandel in Wien im 19. Jahrhundert |
|
Sommer 2004 |
Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft - Das jüdische Quartier in der Leopoldstadt vor der Shoah |
|
Sommer 2002 |
Proseminar für Zeitgeschichte |
|
Winter 2001/2002 |
Arbeitsgemeinschaft "Cyber History - Historische Datenbanken und ihre Analyse im Internet" |
|
9. Juni 2000 |
Ringvorlesung "Frauenbriefe - Männerbriefe" gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Botz und Prof. Dr. Edith Saurer zum Thema: "Briefe ohne Antwort - Das Brieftagebuch des Otto Leichter" |
|
Winter 1999/2000 |
Arbeitsgemeinschaft "Das jüdische Quartier in der Leopoldstadt - Datenbanken in der Sozialgeschichte" |
|
Sommer 1997 |
Arbeitsgemeinschaft "Einführung in die Quantifizierung und Computeranwendung für Historiker/innen" |
|
Sommer 1994 |
Arbeitsgemeinschaft "Einführung in Datenbanken und Datensysteme für Historiker/innen" |
|
|
|
|
20.-23. Juli 2013 |
GESIS Summer School - Methodenseminar - Basismodul II - Datenbankmanagement am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln |
|
|
|
|
Sommer 1994 |
"Einführung in die Quantifizierung und Computeranwendung für HistorikerInnen" (gemeinsam mit Frau Mag. Annemarie Steidl) |
|
|
"Quantifizierung und Computeranwendung in der historischen Familienforschung" (unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Josef Ehmer gemeinsam mit Frau Mag. Annemarie Steidl) |
|
|
|
29. Oktober 2010 |
"Fachwissenschaftliches Arbeiten" beim Seminar "vorwissenschaftliche Arbeit" |
|
19. Oktober 2010 |
"Fachwissenschaftliches Arbeiten" beim Seminar "vorwissenschaftliche Arbeit" |
|
9. Oktober 2008 |
"Fachwissenschaftliches Arbeiten" beim Seminar "Fachbereichsarbeit gut unterstützt und betreut". |