Forschung
von Heinz Berger
Aktuelle
Forschungsprojekte
'Mauthausen
Survivors Research Project' (MSRP)
Das "follow up"-Projekt des 'Mauthausen
Survivors Documentation Projects (MSDP)' zur komparativen Untersuchung der Zeitzeugeninterviews
aus dem MSDP wurde vom "Zukunftsfonds der Republik Österreich"
vom "Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des
Nationalsozialismus" und vom "Bundesministerium für Inneres"
unterstützt.
Die ersten drei von vier
geplanten Bänden von "Europa
in Mauthausen" sind im Böhlau-Verlag erschienen. Bd. 4 ist
in Vorbereitung.
'Mauthausen und der Holocaust' (MuH)
Sekundäranalyse von Oral History Interviews mit
jüdischen Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen und
seiner Nebenlager.
Projektantrag des Ludwig
Boltzmann Institute for Digital History in Vorbereitung.
'Am Karmelitermarkt'
Forschungsprojekt zur Untersuchung der sozialen Verhältnisse im "jüdischen
Quartier" in Wien.
Mikrohistorische Analyse eines ausgewählten Häuserblocks der Leopoldstadt vom Beginn der (jüdischen) Immigration
in die Metropole Wien in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten
Weltkrieg.
'Rendezvousberg - Alte Schanzen - Herrenholz'
Studie über eine geschichtsträchtige Region am nördlichen
Stadtrand von Wien.
'Biographie Maximilian B.'
Biographische Studie über den tragischen Lebensweg von Maximilian
B. (1882-1949).
Abgeschlossene Forschungsprojekte
'Visual
History of the Holocaust' (VHH)
The EU Horizon 2020 project “Visual History of the Holocaust: Rethinking
Curation in the Digital Age” (2019–2023) was exploring the
potentials as well as the limitations of digital technologies in the ongoing
effort to preserve, analyze and communicate historical evidence of the
Holocaust, and in particular audiovisual records. It was coordinated by
the Ludwig Boltzmann Institute for Digital
History (Vienna), in close collaboration with the Austrian Film Museum
(Vienna).
Geschichte
Online
Forschungsprojekt des Instituts für Geschichte und des Instituts für Wirtschafts-
und Sozialgeschichte der Universität Wien zur Implementierung von Internet-gestützen
Lerneinheiten für das Studium der Geschichte an deutschsprachigen Universitäten
(auch als Buch erhältlich).
Arbeitsbereiche: Themenfindung, Fragestellung,
Thesenbildung, Informationsrecherche und die Musterlehrveranstaltung
"Wissenschaftliches Arbeiten".
Mauthausen
Survivors Documentation Projects (MSDP)
Forschungsprojekt zur Durchführung von 800 Zeitzeugeninterviews
mit Überlebenden des KZ Mauthausen in Kooperation mit dem Dokumentationsarchiv
des Österreichischen Widerstandes und dem Institut für Konfliktforschung.
Quantifizierung in der
Geschichtswissenschaft
Forschungsprojekt
zur Weiterentwicklung und Diffundierung quantitativer Methoden in der
Geschichtswissenschaft.
Teilnahme an internationalen Diskussionen über den Einsatz der Quantifizierung.
Studien zu Leben und
Werk von Otto und Käthe Leichter
Forschungsprojekt zur Analyse von Biographie und Werk des österreichischen
Journalisten und Politikers Otto Leichter.
Herausgabe von "Otto Leichter, Briefe ohne Antwort - Aufzeichnungen
aus dem Pariser Exil für Käthe Leichter 1938-1939" (mit einem Nachwort
von Henry O. Leichter), gemeinsam mit Gerhard Botz und Edith Saurer.
Wiener
Datenbank zur Europäischen Familiengeschichte
Die
'Wiener Datenbank zur Europäischen Familiengeschichte' ist eine Daten-Edition
von Personenstandslisten des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
der Universität Wien von verschiedenen europäischen Dörfern,
Märkten und Städten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.
|